Komm, mach MINT
MINT – das Initialwort steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, allesamt Bereiche, in denen Frauen und Mädchen traditionell unterrepräsentiert sind. 2008 initiierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen unter dem eingängigen Slogan ›Komm, mach MINT‹. Der Pakt hat es sich zum Ziel gesetzt, bundesweit Angebote und Maßnahmen zu bündeln, um das Interesse junger Frauen und Mädchen für die MINT-Berufe zu wecken.
Ein Netzwerk von mehr als 300 PartnerInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Medien sowie SozialpartnerInnen setzen sich gemeinsam für die Förderung der Chancengleichheit, den kulturellen Wandel in den Unternehmen und die Verbesserung des Images der MINT-Berufe insbesondere bei jungen Frauen ein. Dazu dienen unter anderem Talent-Schools in Forschungseinrichtungen, Schnupper- und Projekttage und die Entwicklung von Instrumenten zur geschlechtergerechten Laufbahn- und Berufsberatung. Ziel ist es außerdem, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen und die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Wirtschafts- und Forschungsstandortes Deutschland zu stärken, indem man das Potenzial aller Teile der Bevölkerung nutzt.
Um die Angebote und Informationen auf einer allgemein zugänglichen Plattform zu bündeln, wurde als zentrales Werkzeug die Website komm-mach-mint.de entwickelt, die allerdings bald schon der positiven Entwicklung der Initiative nicht mehr standhalten konnte. Die stetig wachsende Zahl der Partnerinnen und Partner und die damit verbundene Menge an Inhalten machte es notwendig, die Seite zu überarbeiten und neu aufzubauen. Vor allem galt es, einen Umgang mit den für die Seite essentiellen Textinhalten zu schaffen, sie zu strukturieren, zu kategorisieren und der Komplexität der Angebote und Datenbanken gerecht zu werden. Das stellte besondere Herausforderungen auch an die Benutzerführung. Als Antwort entwickelten wir unter anderem ein Navigationskonzept über bebilderte Kacheln, das die Zielgruppen in den Fokus rückte. Dabei entstand eine Illustrationsfamilie als zentrales Gestaltungselement und mit hohem Wiedererkennungswert, die aufgrund ihres cleveren Formats für die Redakteure der Seite optimal in der Anwendung sind. Erweitert wurde diese Illustrationsfamilie anlässlich der Erstellung von fünf Erklärvideos, die wir speziell für die Präsentation auf Messen und die Verbreitung über die sozialen Netzwerke konzipiert haben.